Details

"Blau-Weiß-Bunt"

Allgemeines

Mit dem Aktionstag "Blau-Weiß-Bunt" beim Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim (29.2./13 Uhr) setzt der SV Darmstadt 98 ein klares Zeichen gegen Homophobie im Fußball.

Der SV 98 stellt sich entschieden gegen jede Form von Diskriminierung, egal ob auf dem Platz, der Tribüne oder sonst irgendwo in der Gesellschaft. Menschen mit jeder sexuellen Orientierung oder geschlechtlicher Identität sind am Böllenfalltor jederzeit willkommen und haben das Recht, hier einen diskriminierungsfreien Stadionbesuch zu erleben!

Auch im Jahr 2020, in dem homosexuelle Menschen in vielen Bereichen der Gesellschaft anerkannt und akzeptiert sind, gibt es im Fußball, vor allem im Männerfußball, noch viel zu tun. Homosexualität wird leider von einigen nach wie vor als Schwäche gesehen und vor allem das Wort "schwul" als Beleidigung verwendet. Auf diese Art wird kein diskriminierungsfreies Feld geschaffen, auf diese Art werden Menschen herabgesetzt.

Der SV 98 hat seit vier Jahren einen Ansprechpartner für Schwule, Lesben, Bisexuelle und trans*Menschen (LSBT), die sich unserem Verein verbunden fühlen und unsere Lilien anfeuern. Bei Fragen, Anregungen oder Erfahrungen, negativen wie positiven, könnt ihr Alex Arnold unter vielfalt@fufa-sv98.de erreichen.

In Darmstadt gibt es ein Oueeres Zentrum, das der Verein vielbunt e.V. betreibt und eine Reihe von Angeboten bereithält. Genauere Infos dazu findet ihr unter www.vielbunt.org und an deren Infostand am Samstag im Stadion. Setzen wir gemeinsam als Lilien-Familie ein Zeichen gegen sexuelle Diskriminierung und stellen uns bei unseren Spielen entschieden gegen jede Form von Homophobie im Umfeld unseres Vereins.

FÜR EINEN BLAUEN, FÜR EINEN WEISSEN, FÜR EINEN BUNTEN SPORTVEREIN!

Der Aktionsspieltag „Blau-Weiß-Bunt“ soll zukünftig einmal pro Saison zu einem Heimspiel des SV Darmstadt 98 stattfinden. Der Verein und seine Fan- und Förderabteilung möchten mit diesen Spieltagen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und im Rahmen eines Heimspiels auf Diskriminierungsformen im Stadion und der Gesellschaft aufmerksam machen. Dabei sollen heute und zukünftig immer eine bestimmte Form von Minderheitsdiskriminierung gezielt thematisiert werden. Ebenfalls sollen Fans und Spieler die Möglichkeit bekommen, sich zu engagieren und zu beteiligen. Mit diesem Konzept möchten wir denjenigen, die sich oftmals ausgegrenzt und beleidigt fühlen, zeigen, dass der SV 98 für Toleranz, Respekt und Vielfalt steht. Wir sind blau und wir sind weiß, aber wir sind eben auch ein bunter Verein. Das möchten wir auf unsere Art zeigen und Aufklärungsarbeit dort leisten, wo es auch Sinn macht: In unserem Stadion – bei uns am Bölle!

Zum Spieltag gibt es verschiedene Aktionen. Unter anderem werden die Flaggen an der Nieder-Ramstädter-Straße als Zeichen gegen Homophobie gegen Regenbogen-Fahnen getauscht. Mitglieder des Vereins vielbunt e.V. wurden eingeladen, um das Spiel im Stadion mitzuverfolgen und rund um den Spieltag sind T-Shirts mit der Aufschrift "Lilienfans gegen Homophobie" erhältlich.

Alle Aktionen im Überblick:

1. Infostand von vielbunt e.V.
Der Verein "vielbunt" ist ein gemeinnütziger Verein der Queeren Community in Darmstadt. Bei vielen vielbunten Projekten steht der Austausch zwischen Community und Öffentlichkeit im Fokus. Denn fehlende Begegnung erzeugt Fremdheit. Und diese ist Boden für Ängste, Ressentiments und Diskriminierung. "Vielbunt" wollen den Austausch, die Konfrontation, die Diskussion und gemeinsames Engagement. Daher werden Mitglieder von "vielbunt" mit einem Infostand in Richtung Südtribüne und Gegengerade präsent sein und über sich und ihre Aktivitäten informieren. Infos im Netz findet ihr hier: https://www.vielbunt.org/

2. Infos im Stadionvorprogramm
Um 12:15 Uhr werden Vertreter der Fan- und Förderabteilung, des Vereins vielbunt e.V. und voraussichtlich auch des Vereins „Fußballfans gegen Homphobie“ im Stadionvorprogramm über die Hintergründe und Aktionen von „blau-weiß-bunt“ ausführlich berichten.

3. Positionierung der Mannschaft
Die Lilienspieler haben sich nach ihrer Trainingseinheit vor dem Spiel hinter der bundesweiten Kampagnenfahne "Fußballfans gegen Homophobie“ fotografieren lassen, um zu zeigen, dass sie sich mit den Fans solidarisieren, die sich gegen Homophobie im Profisport einsetzen. Auch die Mannschaft des SV 98 steht in ihrer gesamten Zusammensetzung für Vielfalt und Toleranz - die elementare Elemente im Fußball sind.

4. Fußballfans gegen Homophobie
Die Kampagnenfahne wird am Samstag auch Teil der Zaunbeflaggung auf der Gegengerade sein, wo die Fangruppen extra Platz für dieses bedeutsame Banner geschaffen haben. Die "Lilienfans gegen rechts“ haben zudem eine limitierte Auflage an T-Shirts mit dem Aufdruck "Lilienfans gegen Homohpobie“ im Stil der bundesweiten Kampagne angefertigt. Diese erhaltet Ihr am Info-Stand an den Fan-Containern. Mehr Infos zu "Fußballfans gegen Homophobie“ findet ihr übrigens hier: http://fussballfansgegenhomophobie.blogsport.de/.

5. Info-Flyer im gesamten Stadion
Alle Stadionbesucher werden am Samstag einen Flyer auf ihrem Platz vorfinden oder vor den Stehplätzen auf der Südtribüne und der Gegengerade einen Flyer in die Hand verteilt bekommen. Damit werden die Hintergründe zum Aktionsspieltag, den Kooperationspartnern und dem grundsätzlichen Konzept von „blau-weiß-bunt“ jedem Lilienfan mit an die Hand geben.

6. Vereinsfahnen
An der Nieder-Ramstädter-Straße werden die Vereinsfahnen am Spieltag durch bunte Fahnen in Regenbogen-Optik ersetzt, um auch vorbeifahrenden Menschen die Botschaft klar und unmissverständlich mitzuteilen.

7. Eckfahnen
Die Eckfahnen im Merck-Stadion am Böllenfalltor sind an diesem Spieltag eine Sonderanfertigung und erstrahlen in Regenbogen-Farben mit Lilien-Aufdruck. Die vier Eckfahnen werden dann in den Tagen nach dem Spiel von den Spielern signiert und zu Gunsten des Projekts „Lady‘s cooperation“ in Kamerun versteigert.

Soziales Engagement