Spielstätte

Merck-Stadion am Böllenfalltor
Der Name
Benannt wurde das Böllenfalltorstadion nach Pappeln, den so genannten "Böllen", welche zu Zeiten des großherzoglichen Darmstadt auf dem Weg nach Traisa wuchsen. In unmittelbarer Umgebung des heutigen Stadions befand sich ein Stadttor, das den Weg nach Traisa bei Bedarf verriegelte, daher der Teil "Falltor".
Noch heute schmückt eine Vielzahl von Pappeln den Nordrand des Stadions. Diese dürfen auf Anordnung der Stadtverordnetenversammlung von 1920 nicht gefällt werden, da der Verein seinerzeit die Patenschaft für die Bäume übernahm.
Im Juli 2014 einigten sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Pharma- und Chemieunternehmen Merck darauf, dass Merck die Namensrechte für das städtische Stadion am Böllenfalltor erwirbt. In den Spielzeiten 2014/15 und 2015/16 trugen die Lilien ihre Heimspiele im "Merck-Stadion am Böllenfalltor" aus.
In der Saison 2016/17 verzichtete Merck auf sein erworbenes Namensrecht, um das Lebenswerk von Jonathan Heimes zu würdigen und die gemeinnützige Gesellschaft "DUMUSSTKÄMPFEN" zugunsten krebskranker Kinder zu unterstützen. Daher lautete die Heimstätte der Lilien "Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor". Seit dieser Spielzeit läuft der SV 98 wieder im Merck-Stadion am Böllenfalltor auf.
Sowohl der Stadt Darmstadt als auch dem Unternehmen Merck war es wichtig, dass sich die Historie der Sportstätte im neuen Namen widerspiegelt. Daher blieb das weit über die Grenzen Darmstadts bekannte "Am Böllenfalltor" als Bestandteil im Stadionnamen erhalten. Die Vereinbarung zwischen Merck und der Stadt wurde für fünf Jahre festgeschrieben.
Geschichte des Böllenfalltorstadions
Das Merck-Stadion am Böllenfalltor liegt im Südosten von Darmstadt und ist seit 1921 die Heimspielstätte des SV Darmstadt 98. Das städtische Stadion wurde in den Jahren 1919 bis 1921 erbaut und mit einer Sportwoche vom 24. bis 31. Juli 1921 feierlich eingeweiht, unter anderem mit einem Freundschaftsspiel gegen den Freiburger FC (Deutscher Meister 1907). Die Kosten für die nach damaligen Maßstäben gelungene und vorbildliche Sportanlage lagen bei etwa 240.000 Reichsmark. Sie bot Platz für etwa 8.000 Zuschauer.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie den amerikanischen Truppen als Baseball-Arena, ehe 1950 die "Lilien" als Oberligist (seinerzeit die höchste deutsche Spielklasse) wieder Einzug hielten. Damit verbunden wurden zwischen 1950 und 1952 Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, sodass das Stadion 1952 nach diversen Umbauten mit nunmehr 25.000 Plätzen neu eröffnet wurde.
Am 8. November 1975 wurde die alte, 80 Meter lange, überdachte Sitztribüne aus Holz, durch eine neue Haupttribüne mit 4.000 überdachten Sitzplätzen ersetzt. Die Baukosten beliefen sich auf 3,2 Millionen Mark. Nach dem überraschenden und sensationellen Aufstieg der 98er in Deutschlands höchste Fußballklasse wurde auf Veranlassung des DFB die Kapazität auf 30.000 Zuschauer erhöht. Hierzu wurde im Juli 1978 die Gegengerade um 36 Stufen erhöht. 1981 wurde das Böllenfalltorstadion aufgrund einer DFB-Auflage nach dem erneuten Aufstieg in die 1. Bundesliga mit einer modernen Flutlichtanlage ausgestattet, ein Projekt mit einer Größenordnung von 1,8 Millionen Mark.
Durch Umbaumaßnahmen nach dem Aufstieg 2011 in die 3. Liga und drei Jahre später in die 2. Bundesliga hatte sich das Fassungsvermögen auf 16.500 Zuschauern reduziert. Weitere Umbaumaßnahmen erfolgten im Herbst 2016: Zunächst wurde in der Südkurve eine mobile Stehplatztribüne errichtet, kurz darauf folgte der Bau einer mobilen Sitzplatztribüne im Nordbereich.
Ende 2018 begann der Umbau der Gegentribüne. Seit Anfang 2020 ist die neue kombinierte Sitz- und Stehtribüne in Betrieb und bietet Platz für knapp 9.000 Besucher. Im Sommer 2020 hat der Abriss und Neubau der Haupttribüne begonnen. Bis Sommer 2022 entsteht eine neue Tribüne für knapp 3.000 Besucher mit modernen Räumlichkeiten für Sport, Sicherheitsträger und Sponsoren.
Eigentum und Betrieb
Das Merck-Stadion am Böllenfalltor ist seit Ende 2017 wieder im Eigentum des SV Darmstadt 98. Der Betrieb und Umbau – zuvor in Händen der Wissenschaftsstadt Darmstadt- wird über die 100-prozentige Tochtergesellschaft, die SV Darmstadt 98 Stadion GmbH, umgesetzt. Das Stadiongelände umfasst neben der eigentlichen Spielstätte auch drei Trainingsplätze.
Rechtsform
Der SV Darmstadt 1898 wird in der Rechtform eines eingetragenen Vereins geführt. Mit der SV Darmstadt 98 Stadion GmbH gibt es seit 2017 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft, die für den Betrieb und den Umbau des Merck-Stadion am Böllenfalltor zuständig ist.