

Fans
Die Fanszene des SV Darmstadt 98 ist treu, lebendig, heterogen und immer für eine Überraschung gut. Die Lilien sind stolz auf ihre Fanszene und freuen sich über jeden Lilienfan von nah und fern. Denn trotz aller regionalen Ausrichtung des Vereins erfreut er sich auch immer mehr bundesweiter Bekanntheit. Die verschiedenen Fanclubs und Institutionen rund um den SV 98 vorzustellen, ist Ziel der untergeordneten Seiten.
Die Geschichte unserer Fanszene
Schon im alten Stadion am Böllenfalltor entwickelten sich alle Facetten von Fankultur mit- und nebeneinander. Von der Gegengerade ausgehend, die in den 70er und 80er Jahren Heimat der lautstärksten Lilienfans war und mit beeindruckenden Fahnen und Schnipsel-Choreografien auf sich aufmerksam machte, suchten sich die Fans in den weniger glorreichen Tagen des SV 98 neue Orte im Stadion.
Daraus resultierte in den 2000ern die Situation zweier Fanblöcke auf der Haupttribüne: Am nördlichen Ende der A-Block – geprägt von einem britischen Support-Stil und mit schon erfahreneren Fans besetzt. Am südlichen Ende der F-Block – Heimat der ersten Ultragruppen und dementsprechend einem südländischen Stil nacheifernd. Derweil gab es auf den Stehplätzen weiterhin klassische Fanclubs, Kutten, Punks und den ganz klassischen Fußballgucker-Lilienfan.
Die Insolvenzzeiten schweißten all diese verschiedenen Strömungen trotz ihrer Unterschiede eng zusammen und formten den großen Rückhalt, den der SV 98 bis heute durch seine Fans erfährt. Nun lediglich neu geordnet: Die ultra- und supportorientierten Fans haben ihre Heimat auf der Südtribüne gefunden, ein großer Teil des alten A-Blocks sitzt bzw. steht heute im neuen A-Block auf der Gegengerade, die im Unterrang auf ihren Stehplätzen weiterhin viele der langjährigen Gegengerade-Fans von früher beherbergt. Doch auch auf der Nord- und der Haupttribüne bilden sich neue Organisationsformen und Grüppchen heraus, die vor allem die Unterstützung des SVD im Sinn haben.