
Gedenken auf dem Dr. Karl-Heß-Platz
Der SV 98 lädt am Totensonntag (26.11.) zum gemeinsamen Gedenken auf dem Dr. Karl-Heß-Platz vor dem Merck-Stadion am Böllenfalltor. Beginn ist um 11 Uhr.
Anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums wurde am Wochenende in Ober-Ramstadt eine ganz besondere Ausstellung eröffnet, die sich mit der bewegten Historie des SV Darmstadt 98 beschäftigt. Der Auftakt in der Ober-Ramstädter Stadthalle wurde unter anderem mit Redebeiträgen vom Ober-Ramstädter Bürgermeister Tobias Silbereis, Dr. Matthias Rode vom Ober-Ramstädter Heimatmuseum, Vize-Präsident Volker Harr sowie Prof. Dr. Thomas Spengler vom vereinshistorischen Referat begangen.
Die Ausstellung, welche fortan im Ober-Ramstädter Heimatmuseum (Otto-Weber-Anlage 1, 64372 Ober-Ramstadt) zu finden ist und an jedem Sonntag bis in den Februar nächsten Jahres besucht werden kann, läuft unter dem Titel „ZUSAMMENHALT – OFFENHEIT – VIELFALT: 125 Jahre SV Darmstadt 98“. Der SV 98 verfolgt dabei das konzept, Ausstellungen zu wechselnden Themen an verschiedenen Orten in Stadt und Region anzubieten. Die von Merck gesponserte Ausstellung umfasst insgesamt zehn Informationstafeln, acht Vitrinen, ein Multimediapult und sechs Rollups, welche sich allesamt mit der spannenden und facettenreichen Vergangenheit der Lilien auseinandersetzen. Auch bis dato unveröffentlichte Objekte werden im Rahmen der Ausstellung erstmals gezeigt werden.
An der Vorbereitung der Ausstellung haben insbesondere mitgewirkt: Prof. Dr. Thomas Spengler, Franz Gehrisch sowie Dr. Marc Balbaschewski (alle tätig im vereinshistorischen Referat), Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (Gründernachfahrin), Dr. Matthias Rohde (Heimatmuseum Ober-Ramstadt) und Dr. Peter Engels (Stadtarchivar der Stadt DA und Abteilungsleiter SV 98).