Widget
18.09.2023 / Profis

Schlüsselszene

Als die Wiederholung der Schlüsselszene über die Bildschirme in der Mixed-Zone des Merck-Stadions flimmerte, waren unzählige Augenpaare auf die Mattscheiben gerichtet. Denn natürlich drehte sich nach Abpfiff alles um die Entscheidung in der 49. Minute, den Elfmeter und Platzverweis gegen die Lilien, die Doppelbestrafung, die nach VAR-Eingriff ausgesprochen wurde. Ein Moment, der für ewige Diskussionen und Gesprächsstoff sorgte und damit auch so viel Aufmerksamkeit auf sich zog, dass viele andere Aspekte eines denkwürdigen Spiels zu kurz kamen.

Foto: Imago/Gawlik

„Die Überzahl hat alles verändert“, bilanzierte dann auch Gäste-Trainer Gerardo Seoane auf der Pressekonferenz nach Spielende, nachdem er zuvor bereits im Interview mit DAZN bemerkenswert ehrlich erklärt hatte: „In Gleichzahl hätten wir wohl keine Chance gehabt, noch einmal zurückzukommen.“

Die Szene des Spiels war ein weiterer Beweis dafür, dass die jahrelange Krux mit der Bewertung von Handspielen keinen Deut an Aktualität eingebüßt hat. Matej Maglica war in diesem Fall der Leidtragende des schwammigen Regelwerks, welches dem Schiedsrichter keine klare Handhabe für Situation wie die gestrige gibt. Zunächst sah alles nach einem ganz normalen Zweikampf aus: Maglica Seite an Seite mit dem Gladbacher Tomas Cvancara im Laufduell, der Fohlen-Stürmer kommt schlussendlich zum Abschluss, scheitert aber an Marcel Schuhen, der auch den folgenden Nachschuss bravourös entschärfte. Lauter Jubel am Bölle, das Spiel läuft weiter, alles Gut aus Sicht der Lilien. Bis der VAR einschritt und Schiedsrichter Timo Gerach auf ein vermeintliches Handspiel Maglicas aufmerksam macht. Gerach sah sich die Szene an und entschied im Nachgang nicht nur auf Strafstoß für die Gäste, sondern auch auf einen Platzverweis für den sichtlich fassungslosen Maglica.

Viel Auslegungssache

Der Unparteiische gab später an, anhand der Bilder „ein klares Handspiel, eine Wisch-Bewegung“ Maglicas erkannt zu haben, die gleichzeitig eine „klare Torchance“ der Gladbacher verhinderte. Ein Szenario, das laut Regel mit Elfmeter und Rot bestraft werden soll. Womit wir wieder bei der Schwammigkeit wären. Zunächst brauchte es zahlreiche Wiederholungen, um überhaupt ein vermeintliches Handspiel Maglicas erahnen zu können, eine „Wisch-Bewegung“ war keiner der Einstellungen eindeutig zu entnehmen. Dass Gladbachs Cvancara der Ball bei der Annahme zunächst versprang und er im Nachgang trotzdem frei vor Schuhen zum Abschluss kam, spricht zudem gegen die erwähnte „Verhinderung der Torchance“, die sich ohne das vermeintliche Handspiel wohl genau in diesem Maße ergeben hätte. Viel Auslegungssache also für eine Entscheidung, die den kompletten Spielverlauf auf den Kopf stellte.

Wir haben eine fantastische erste Halbzeit gespielt

Torsten Lieberknecht, Cheftrainer des SV 98

Womit wir bei den Dingen wären, die aufgrund der 49. Minute im Nachgang zu kurz kamen. Beispielsweise den Auftritt des SV 98 im ersten Durchgang: „Wir haben eine fantastische erste Halbzeit gespielt“, so Torsten Lieberknecht, dessen Mannschaft vor dem Seitenwechsel ein wahres Feuerwerk auf den Rasen brannte, 3:0 führte und dabei weitere Treffer sogar liegen ließ. „Es war unglaublich, welche Wucht und Dynamik wir auf den Platz gebracht haben“, resümierte Fabian Holland, der auch einen Einblick in die Vorgaben vor Anpfiff gab: „Wir wollten respektloser und ekliger als in den letzten Spielen sein.“ Ein Vorhaben, das absolut gelang. Dazu gesellten sich viele gute spielerische Momente, starke Standards und eine enormen Zweikampfstärke. Eine nahezu perfekte Halbzeit. „Mit dem Elfmeter und der Roten Karte dreht sich dann das Spiel“, betonte auch Holland, den allerdings eine andere Szene noch stärker beschäftigte: „Mich persönlich ärgert es am meisten, dass ich die Chance zum 4:3 habe liegen lassen.“ Im direkten Anschluss an das 3:3 hatte der Kapitän eine erneute Lilien-Führung auf dem Kopf, den Ball aber knapp am langen Pfosten vorbeigesetzt. Eine Szene, die Lieberknecht später als symbolisch für den absoluten Siegeswillen seines Teams bezeichnet, die gleichzeitig aber sinnbildlich für das packende Auf und Ab am Böllenfalltor stand, das Holland passend zusammenfasste: „Es war einfach ein wildes Spiel.“

Freitag geht es weiter

Im Endeffekt blieb es bei der Punkteteilung, die den Lilien ihren ersten Zähler in der laufenden Saison bescherte. Auch so eine Tatsache, die am Sonntagabend kaum thematisiert wurde, dem SV 98 aber zeigt, dass er nicht nur mithalten, sondern auch punkten kann. Eine Erkenntnis, mit der die Südhessen bereits am Montag in die Vorbereitung auf den nächsten Gegner starteten. Schon am Freitag wartet das Gastspiel beim VfB Stuttgart. Und die Hoffnung, sich im Anschluss ausschließlich über fußballerische Momente unterhalten zu können.  

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen
„Darauf haben wir lange gewartet“
01.10.2023

„Darauf haben wir lange gewartet“

Die Lilien, sie haben ihn endlich: Den ersten Sieg in der Fußball-Bundesliga – dank eines 4:2-Erfolgs gegen den SV Werder Bremen. Einer sehr erwachsenen und couragierten Leistung in der ersten Halbzeit folgte ein kämpferischer Auftritt in Durchgang zwei: Der SV 98 ließ sich auch trotz zweier Gegentore nicht von seinem Weg abbringen und feiert den ersten Bundesliga-Heimsieg in dieser Spielzeit. Dementsprechend glücklich zeigten sich die Darmstädter Protagonisten an den Mikrofonen. sv98.de hat alle Stimmen zum Spiel für Euch zusammengefasst.

BUNDESLIGA-HEIMSIEG!
01.10.2023

BUNDESLIGA-HEIMSIEG!

Drei-Punkte-Wahnsinn am Bölle! Der SV 98 triumphiert nach einer leidenschaftlichen Vorstellung gegen Werder Bremen mit 4:2 (2:0). Bader, Skarke, Mehlem und Kempe trafen für furios aufspielende Hausherren. Die Lilien sind nach einem aufopferungsvollen Auftritt endgültig in der Bundesliga angekommen. Und stehen nach dem 6. Spieltag auf einem Nichtabstiegsplatz.

Maglica und Kempe neu in der Startelf
01.10.2023

Maglica und Kempe neu in der Startelf

Sonntagnachmittag, Merck-Stadion am Böllenfalltor! Cheftrainer Torsten Lieberknecht setzt im Vergleich zur Niederlage in Stuttgart auf insgesamt zwei Änderungen. Neu gegen Werder Bremen in der Startaufstellung der Lilien werden Matej Maglica und Tobias Kempe stehen. Sie ersetzen Clemens Riedel und Mathias Honsak, die am 6. Spieltag der Bundesliga zunächst auf der Bank Platz nehmen.

Matchday kompakt: Alle Infos zum Werder-Spiel
30.09.2023

Matchday kompakt: Alle Infos zum Werder-Spiel

Der SV Werder Bremen ist zu Gast im Merck-Stadion am Böllenfalltor. Und die Lilien, sie sind „so heiß darauf“, den ersten Dreier einzufahren, wie Tobias Kempe im Zitat zum Spieltag verdeutlicht. In „Matchday kompakt“ blicken wir zudem auf das letzte Heimspiel des SV 98 gegen die Grün-Weißen. Wir schauen uns an, was der gegnerische Trainer sagt und wer das Duell am Bölle pfeifen wird. Alle Infos zum Spieltag findet Ihr hier.

„Man kann sehen, dass sich die Mannschaft entwickelt“
29.09.2023

„Man kann sehen, dass sich die Mannschaft entwickelt“

Wie sieht es personell bei den Lilien aus? Wie bewertet Torsten Lieberknecht die aktuelle sportliche Situation seiner Mannschaft? Und wie blickt er auf den kommenden Gegner Werder Bremen? Auf der Pressekonferenz am Freitag (29.9.) beantwortete der Cheftrainer des SV Darmstadt 98 diese und weitere Fragen. Wir haben die wichtigsten Aussagen für Euch zusammengestellt.

Zahlen & Fakten: Die Top Facts zu #SVDSVW
29.09.2023

Zahlen & Fakten: Die Top Facts zu #SVDSVW

Bundesliga, 6. Spieltag. Am Sonntagnachmittag (1.10./15.30 Uhr) empfängt der SV Darmstadt 98 die Mannschaft des SV Werder Bremen. Bevor im Merck-Stadion am Böllenfalltor der Ball rollt, haben wir für Euch die fünf Top-Facts zum Spiel zusammengestellt.

Werder Bremen im Gegnercheck
29.09.2023

Werder Bremen im Gegnercheck

„Oh Kahn unsicher. Klasnic, Tooor!“, kommentiert Marcel Reif in der 19. Minute aus dem Münchner Olympiastadion. „Und die Möglichkeit, und das Tor, Tooor durch Micoud!“, schreit er nur sieben Zeigerumdrehungen später ins Premiere-Mikrofon. „Ailton versucht den Kunstschuss… Und trifft. Es geht ja alles!“, reibt sich der Kommentator fast schon verwundert über diese Bremer Offensive am 32. Spieltag der Bundesliga-Saison 2003/04 die Augen. Der SV Werder Bremen gewinnt das Duell mit Bayern München am Ende mit 3:1 und feiert ausgerechnet auswärts bei den Bayern die Deutsche Meisterschaft. Thomas Schaaf schwenkt später die Werder-Fahne nach der Landung in Bremen aus dem Cockpit des Meister-Fliegers, Ailton lässt sich irgendwann danach nackt auf einem Sofa liegend nur mit Meisterschale bekleidet fotografieren. Und dann entsteht auch noch die Hymne „Lebenslang grün-weiß“. Was für eine Zeit.

R.E.S.P.E.C.T.
23.09.2023

R.E.S.P.E.C.T.

In der zweiten Bundesliga war es Torsten Lieberknecht stets wichtig, die Partien gegen die Konkurrenten respektvoll und seriös angehen. In dem Wissen, dass jeder Punkt im Unterhaus hart erkämpft ist, auch gegen vermeintliche Abstiegskandidaten. In dieser öffentlichen Wahrnehmung befindet sich der SV 98 nun eine Etage höher selbst. Und auch deshalb hatte der Lilien-Cheftrainer unlängst gefordert, den Respekt vor den Bundesliga-Teams abzulegen.

„Hatten in der ersten Halbzeit zu großen Respekt“
22.09.2023

„Hatten in der ersten Halbzeit zu großen Respekt“

Am Ende entschied erneut Serhou Guirassy die Partie für den VfB Stuttgart. Die Lilien zeigten zwar eine Leistungssteigerung im zweiten Durchgang, in der Schlussphase wollte der Ausgleich jedoch nicht mehr glücken. Stattdessen machte Guirassy mit seinem Doppelpack den Deckel drauf. Wir haben für Euch alle Stimmen zum 1:3 zusammengefasst.

Keine Punkte gegen formstarke Schwaben
22.09.2023

Keine Punkte gegen formstarke Schwaben

Ein insgesamt disziplinierter Auftritt im Ländle, dennoch müssen die Lilien am Ende den Kürzeren ziehen: 1:3 (1:2) heißt es nach 90 Minuten beim VfB Stuttgart. Gegen formstarke Schwaben machten es die Südhessen zumeist ordentlich, entfachten im Vorwärtsgang aber zu wenig Durchschlagskraft.

Honsak und Riedel neu in der Startelf
22.09.2023

Honsak und Riedel neu in der Startelf

Freitagabend, Flutlicht - heute müssen die Lilien beim VfB Stuttgart ran! Im Vergleich zur Partie gegen Mönchengladbach wechselt Cheftrainer Torsten Lieberknecht auf zwei Positionen in seiner Anfangsformation. Mathias Honsak rückt für Tobias Kempe in die Startelf, Clemens Riedel für den rot gesperrten Matej Maglica. Im Kader fehlen Braydon Manu (individuelles Training nach Mandelentzündung), Oscar Vilhelmsson, Fabian Nürnberger (beide grippaler Infekt) und Christoph Zimmermann (Rückenprobleme).

Matchday kompakt: Alle Infos zum Stuttgart-Spiel
22.09.2023

Matchday kompakt: Alle Infos zum Stuttgart-Spiel

Das Zitat zum Spieltag kommt von Torsten Lieberknecht. Was sagt VfB-Trainer Sebastian Hoeneß vor der Partie? Wo wird das Spiel übertragen? In „Matchday kompakt“ findet Ihr alle Infos, die Ihr zum Gastspiel der Lilien beim VfB (22.9./20.30 Uhr) benötigt.